Die besten Bücher bei Amazon.de. Kostenlose Lieferung möglic Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPU Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) OZG Ausfertigungsdatum: 14.08.2017 Vollzitat: Onlinezugangsgesetz vom 14. August 2017 (BGBl. I S. 3122, 3138), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. März 2021 (BGBl. I S. 591) geändert worden ist Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 3.12.2020 I 266 NRW nutzen, um ihre Verwaltungsleistungen nach Maßgabe des Onlinezugangsgesetzes vom 14. August 2017 (BGBl. I S. 3122, 3138) elektronisch anzubieten und ihre Aufgaben nach diesem Gesetz zu erfüllen. Andere Verwaltungsportale des Landes sind mit dem Serviceportal. NRW zu verknüpfen
NRW (1) Serviceportal. NRW ermöglicht eine elektronische Antragsstellung durch die Eingabe von Daten zur Erstellung eines elektronischen Antrags und die Übermittlung dieser elektronischen Anträge und der erforderlichen Unterlagen an die zuständige Behörde. (2) Serviceportal Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen ( Onlinezugangsgesetz - OZG) verpflichtet daher Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Externer LinkOnlinezugangsgesetz - OZG
Hier finden Sie eine kurze Erläuterung der wichtigsten Begriffe zum Onlinezugangsgesetz (OZG). Glossar | OZG IN NRW - ONLINEZUGANGSGESETZ Direkt zum Inhal Was ist das Onlinezugangsgesetz? Was ist das Single Digital Gateway? Digitalisierungsprogramme; Registermodernisierung; Digitalisierungslabor Bericht der Landesregierung zur Umsetzung des OZG in NRW. Bericht der Landesregierung zur Umsetzung des OZG in NRW . Login. Deutsch; Home; Browse; Publish; FAQ; search hit 9 of 10; Back to Result List. Sachstand zum Onlinezugangsgesetz und dem Serviceportal.NRW. Bericht der Landesregierung zur Umsetzung des OZG in NRW; Download full text files. 2020-02-03 Sachstand zur OZG-Umsetzung in NRW.pdf. OZG-Umsetzungskatalog. Digitale Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. 1. Auflage, Version 0.98; Berlin, April 2018. Impressu
2 - hohe Umsetzungspriorität für die Kommunen in NRW offline (noch nicht in Betrieb) Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet (EfA gemäß erster Liste vom BMI, nachnutzbare Lösung bereitgestellt ab Juni 2021 Rechtsverbindlich ist die aktuelle Fassung, die in den einschlägigen Verkündungsorganen (insbesondere Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Nordrhein-Westfalen, Amtsblatt) bekannt gemacht worden ist. Von dieser Website wird auf zahlreiche Online-Angebote verwiesen NRW-eigene Variante auf Basis der App des Rhein-Kreis Neuss: Prompte und kostengünstige Umsetzung. Eine NRW-eigene Lösung hat zum Vorteil, dass die Gebührenverteilung an die Gesundheitsämter in der kommunalen Hand liegt und nach einem zu definierenden Schlüssel (z.B. Fallzahlen pro Wohnort) gestaltet werden kann. Zudem kann die Datenhaltung über die ausgestellten Belehrungsbescheinigungen in den betreffenden Gesundheitsämtern stattfinden und ist so nachprüfbar. Der Betrieb für NRW. Das Onlinezugangsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das als Art. 9 des Gesetzes zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften verkündet wurde. Es verpflichtet Bund und Länder, bis spätestens 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Durch das Gesetz soll einerseits der Aufbau eines Bundesportales, inklusive Nutzerkonto als Identifizierungskomponente.
Onlinezugangsgesetz Mit E-Government-Gesetzen der Länder und den Bezügen zum Verwaltungsverfahrensrecht Kommentar Erläutert von Dr. Wolfgang Denkhaus Regierungsdirektor Bayerisches Staatsministerium für Digitales Prof. Eike Richter Oberregierungsrat Professor für Öffentliches Recht Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg LarsBostelmann Ministerialra Das DigiSucht Konzept und das Onlinezugangsgesetz (OZG) Fabian Leuschner DigiSucht / OZG Digitale Informationsveranstaltung 03.05.2021 (1) DigiSucht Projekt: Konzeption Projektgenese und -umsetzung Digitale Suchtberatung: Anwendungsbeispiele Ausgewählte Inhalte des DigiSucht Konzeptes (2) Entwicklung im OZG-Kontext Aufgaben des DigiSucht Projektes Umsetzung INHALT 2. THEMEN Legale / illegale. Das Gesetz OZG IN NRW - ONLINEZUGANGSGESETZ . Mit dem im August 2017 in Kraft getretenen Onlinezugangsgesetz (OZG) stehen Bund, Länder und die Kommunen vor einer großen Aufgabe: Verwaltungsleistungen müssen den digitalen Gewohnheiten der Bürger:innen gerecht werden. MACH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Mit unserem ordnenden. Link direkt zur Navigation Link direkt zur Toolbar Link direkt zum Inhalt. {{user.logotitle}
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) - die Kommunen in NRW und ihre IT-Dienstleister präsentieren hier ihre Lösungen und gemeinsamen Digitalisierungsprojekte. Bald sind alle Online-Dienste der kommunalen Verwaltung im Portalverbund - für ganz Nordrhein-Westfale Vom Online-Fachkongress am 17. und 18. März 2021 aus Dresden berichtet ein Mehrteiler im MittelstandsWiki: Teil 1 geht mit den Positionen von Ernst Bürger, Jan Pörksen und Dr. Markus Richter das Onlinezugangsgesetz von politischer Seite an. Der Folgebeitrag dreht sich um die konkrete OZG-Umsetzung in den Kommunen Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis zum 31. Dezember 2022, alle Verwaltungsleistungen flächendeckend über Online-Verwaltungsportale anzubieten. Ein positiver Effekt für Bürger und Verwaltung ist aber nur dann zu erwarten, wenn Dienstleistungen, die online beantragt wurden, auch digital innerhalb der Verwaltung weiterverarbeitet werden. Die Einführung. umfangreichen Support- und Hilfebereich mit erläuternden Texten und Videos. In einem eigens zu diesem Zweck eingerichteten virtuellen Datensafe können in LOGINEO NRW auch Dokumente mit sensiblen, personenbezogenen Daten webbasiert gespeichert werden. Seit dem Rollout am 26. November 2019 wurde 872 Schulen LOGINEO NRW zu Verfügung gestellt (Stand 25. Juni 2020). Die Nachfrage ist groß. Der.
PDF | Gliederung 1) Das Onlinezugangsgesetz 2) Türöffner zu digitalen Verwaltungsleistungen 3) OZG-Anwendung im Hochschulbereich 4) Beteiligung der... | Find, read and cite all the research you. Auch aktuelle Gesetzgebungen, wie z. B. das E-Government-Gesetz NRW oder das Onlinezugangsgesetz verstärken die zunehmende Digitalisierung von kommunalen, behördenübergreifenden Leistungen. Aus diesen Gründen hat die Stadt Vreden gemeinsam mit dem Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (kurz: KAAW) im Zeitraum November 2018 bis April 2019 in mehrtätigen Workshops eine. Den vollständigen Text des Beschlusses finden Sie hier (pdf). Weitere Informationen Homepage der Wirtschaftsministerkonferenz Termine und Beschlüsse der Wirtschaftsministerkonferenz KONTAKT Hans-Peter Beyer Tel.: +49 211 61227-376 E-Mail: mail-wmk@mwide.nrw.d Onlinezugangsgesetz (OZG) - Grundlagen und Ansätze zur Umsetzung in der Kommune 14 Digital First - Neuausrichtung der Bürgerämter 15 Change-Management für die öffentliche Verwaltung 16 NaNo-Hacks - kleine Veränderungen für den Arbeitsalltag 17 Der Kommunale Digitalisierungslotse 18 Die eRechnung in der Kommunalverwaltung 20 Das Bundesmeldegesetz - E-Government im Bürgeramt 21.
Strat= egiepapier und Vorgehensplan zur OZG-Umsetzung vom IT-Lenkungsausschus= s der Kommunen in NRW =20 Vom IT-Lenkungsausschuss d= er Kommunen in NRW bewilligter Umsetzungsplan OZG NRW kommuna
Das Gewerbe-Service-Portal.NRW schenkt Gründern mehr Flexibilität beim Eintritt in die Selbstständigkeit. Das Unternehmen publicplan hat das Portal im Auftrag von d-NRW auf Basis des Content-Management-Systems nrwGOV entwickelt. Die Software wurde genau auf die Bedürfnisse von Landes- und Kommunalbehörden in Nordrhein-Westfalen abgestimmt. Standardisierungsvorgaben, die sich aus dem. Dabei gibt es gesetzliche Vorgaben: Das E-Government-Gesetz des Landes NRW (EGovG) schreibt vor, dass Kommunen ab dem 1. Januar 2019 die Möglichkeit zur elektronischen Bezahlung vorhalten. E-Rechnung / Onlinezugangsgesetz und E-Government-Geset
Moderierende Begleitung durch das NRW-weite Kompetenzzentrum Digitalisi= erung im KDN =E2=80=93 Dachverband kommunaler IT-Dienstleister; Landesweit abgestimmter Prozess zur Qualit=C3=A4tssicherung und in Grem= ien verankerte Legitimierung; Durch die Mitgestaltung der Digitalisierung der Kommunen in NRW eine Vo= rreiterrolle einnehme erlassene Onlinezugangsgesetz alle Verwaltungen und Kommunen dazu, ihre Leistungen, bis spätestens Ende des Jahres 2022, über einen neuen Portalverbund und elektronisch für Bürger und Unternehmen anzubieten. Das gilt für alle Verwaltungsleistungen - bundesweit. Für das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und seine Verbandsmit-glieder ist dies bereits seit dem Jahr. Caritas in NRW Sozial braucht digital Das trifft den Kern unserer Leistungen [Okt. 2019] - Nummern ziehen, in Warteschlangen geduldig auf den Aufruf warten - das soll am 1. Januar 2022 auf dem Amt Vergangenheit sein. Auf 280 Seiten sind die 570 Verwaltungsleistungen aufgelistet, die die Bürger künftig digital erledigen können sollen. Doch wo findet sich da die Caritas mit ihren.
Um diese Schwelle bei der Unternehmensgründung möglichst niedrig zu halten, hat das Land Nordrhein-Westfalen das Gewerbe-Service-Portal.NRW entwickelt. Unternehmensgründer können darüber ein Gewerbe bequem von zu Hause aus anmelden. Umgesetzt wurde die E-Government-Lösung von den Partnern d-NRW und publicplan im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und. vereinsregister nrw eintragung. März 29, 2021 . in Uncategorized b Berlin | Der Staat gibt jährlich rund drei Milliarden Euro für Unternehmensberater aus. Das schätzt Dietmar Fink,... auf report-k.de - Kölns Internetzeitun
Verwaltungsrecht PLUS. Das verwaltungsrechtliche Grundmodul enthält Kommentare, Handbücher, Formulare, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News insbesondere zum allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsprozessrecht. Aber auch das besondere Verwaltungsrecht und das Verfassungsrecht werden berücksichtigt Das Onlinezugangsgesetz stellt die deutsche Verwaltung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen. Die vollständige Digitalisierung von 575 Verwaltungsleistungen ist ein Lauf gegen die Zeit. Und das ist nur die Spitze des Eisberges. Helfen soll hier das Einer für Alle-Prinzip (kurz: EfA), bei dem Nachnutzung eine zentrale Rolle spielt Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten hat das BMG keinen Einfluss. Weitere Informationen zu den von Facebook erhobenen Daten, deren Speicherung und Nutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters eBook: Öffentliche Verwaltung im Zeitalter der Digitalisierung (ISBN 978-3-8487-5930-9) von aus dem Jahr 201 Recherche juristischer Informatione
NRW. 210) ergeht folgende Verwaltungsvorschrift zugleich als allgemeine Weisung nach § 9 Abs. 2 Buchstabe a des Ordnungsbehördengesetzes. Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweisgesetz - PAuswG ; Das Personalausweisgesetz (PAuswG) regelt in Deutschland die Ausweispflicht (§ 1) und den Inhalt (§ 5) von Personalausweisen, ihre. Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur. Die Herausgeber: in Nordrhein-Westfalen die Änderungen des VwVG NRW durch ÄnderungsG vom 17.12.2015 und 8.7.2016; in Thüringen die Änderungen des ThürVwZVG durch ÄnderungsG vom 23.9.2015 ; im Saarland die Änderungen des SVwVG durch ÄnderungsG vom 1.12.2015; in Sachsen-Anhalt die.
Erstmals zeichnete die Hessische Staatskanzlei gemeinsam mit der Hessischen Digitalministerin wegweisende Projekte in Hessen aus, die digitale Lösungen einsetzen, um das Miteinander vor Ort zu stärken, die Beteiligung am kommunalen Leben ermöglichen oder Familien, Senioren und Kinder bei der Gestaltung des Alltags unterstützen.Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr Am 7. Juli 2018 ist eine neue Bauordnung in Kraft getreten. Mehr dazu lesen Sie hier Mit den Handlungsempfehlungen (HE-HBO) werden Erläuterungen und Hinweise zu wesentlichen Fragen der neuen Bauordnung gegeben. Sie sollen die Bauaufsichtsbehörden, Gemeinden und am Bau Beteiligten bei Rechtsvollzug und Planung unterstützen und entlasten und zu einer einheitlichen Beurteilungs- und. Die Lust auf Normalität bestimmt das Verhalten der Menschen am sonnigen Samstag. Die Altstadt ist gut gefüllt, die Händler achten auf die Regeln. Mancher dachte schon daran, dass die.
Damit ist der Weg frei, so dass nun auch in NRW mehr digitale Bürgerbeteiligung mit einem in Sachsen entwickelten und breit erprobten Werkzeug erfolgen kann. Das sächsische Beteiligungsportal ist eine der erfolgreichsten E-Government-Basiskomponenten im Freistaat Sachsen. Zu den Angeboten im Beteiligungsportal, die nun auch in NRW genutzt werden sollen, zählen Dialogverfahren zu. Zum Vergleich die 7-Tage-Inzidenz des Landes NRW: Land NRW 86,4 (leicht fallend). Bedauerlicherweise ist ein 88-jähriger Remscheider mit der Corona-Infektion verstorben. Damit gibt es insgesamt 6.040 positiv getestete Remscheiderinnen und Remscheider. 5.588 Remscheiderinnen und Remscheider gelten als genesen, 164 Menschen sind leider verstorben. Zusätzlich gibt es mit heutigem Datum 499. Alle beschriebenen Dokumente und Vordrucke können Sie weiter unten herunterladen. Vorhaben ab dem 7. Juli 2018: Der neue Bauvorlagenerlass vom 13 Neben dem in NRW an den Schulen vorgeschriebenen Medienbeauftragten (First Level Support), in der Regel ist das eine Lehrkraft, übernimmt der Zweckverband die technische Wartung, Hilfe bei.
e-nrw 2019: 1&1 Versatel stellt innovative Konzepte zur Kommune 4.0 und zu Smart Cities vor . Innovative IT-Strategien und zukunftsträchtige Konzepte zur Kommune 4.0 und zu Smart Cities stehen am 7. November 2019 im Fokus von e-nrw in Neuss. Auf dem bedeutenden Fachkongress für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen treffen sich rund 700 Top. __MAIN_TEXT__ Skip Next. Behörden Spiegel / Dezember 2019 . Seite 37. e-nrw 2019 N. achdem man in der Vergangenheit viele Jahre bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf allen. SEO Bewertung von kdn.de. Onpage Analyse, Seitenstruktur, Seitenqualität, Links und konkurrierende Webseiten Bund und Länder hatten das sogar 2017 im Onlinezugangsgesetz (OZG) festgeschrieben. Um das Mammutprojekt zu stemmen, teilen sich Bund und Länder die Arbeit auf
(Onlinezugangsgesetz — OZG) 11 B. Kommentar I. Bundesgesetze 1. Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz - EGovG) Einleitung 15 § 1 Geltungsbereich 57 §2 Elektronischer Zugang zur Verwaltung 74 § 3 Information zu Behörden und über ihre Verfahren in öffentlich zugäng lichen Netzen 117 §4 Elektronische Bezahlmöglichkeiten und elektronische. Mehr als drei Jahre nach Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetz (OZG) drückt der Bund aufs Tempo. Kommunale IT-Dienstleister liefern wichtige Bausteine zur OZG-Umsetzung. 8 Interview: Die Defizite Frömchen GmbH sind deutlich Der Vorsitzende des Normenkontrollrats, Dr. Johannes Ludewig, fordert eine Gesamtarchitektur und mehr Wettbewerb bei der Verwaltungsdigitalisierung. 10 Es herrscht.
Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland Mit dem Onlinezugangsgesetz sollen 575 Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen bis 2022 digitalisiert werden. An diesem mittelfristigen Ziel muss weiter festgehalten werden. Eine portalbasierte Neustrukturierung des Vertriebs öffentlicher Leistungen ist dringend nötig. Im internationalen Vergleich werden bei uns in Deutschland gerade die Hausaufgaben erledigt, die woanders in.
Wie NRW das Onlinezugangsgesetz im Themenfeld Ein- und Auswanderung umsetzt. Lange Wartezeiten, überfüllte Behörden und Wartenummern im dreistelligen Bereich? In Nordrhein-Westfalen lässt sich der Gang in die Ausländerbehörde bereits für viele Anliegen vermeiden und bequem von zu Hause per Smartphone, Tablet oder PC erledigen. Alle Artikel dieser Serie anzeigen. Artikel, die Sie auch. Die Quellenangabe ist wie folgt auszuweisen: ©MWIDE NRW/Name des Urhebers Bei Verwendung von Bildern, Grafiken, Text- oder sonstigen Dateien der Internetseite des Ministeriums, die nicht zu rein journalistischen Zwecken durch Dritte verwendet werden sollen, muss die Redaktion der Pressestelle zuvor kontaktiert werden Der kurze Text aus seinem Manuskript Menschenwürde und Scham zeigt die Komplexität der Thematik auf und welche Differenzierungen vorgenommen werden müssen, um zu einem Verständnis zu kommen. Bewertungen, dies wird sehr deutlich, sind zur Vermeidung von Beschämung nicht hilfreich. Kurz: Man kann Menschen mit Scham erfüllen, indem man sie zu Zeugen von Unrecht macht oder sie.
Meinung: Geteilte Bildung ist doppelte Bildung. Warum der Bildungsbereich hochgradig von einer Kultur des Teilens profitiert Der Austausch von Wissen ist für die Bildungsarbeit unverzichtbar und nur wenige Projekte verkörpern diese Kultur des Teilens so wie die Wikipedia, meint Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin Hinweis für die Benutzung von Landesrecht NRW Die Verlinkung zu dem gewünschten Text ist nicht mehr aktuell. Bitte wählen Sie aus dem oben angezeigten Link zum Bestandsverzeichnis den aktuellen Text aus ; PAuswV - nichtamtliches Inhaltsverzeichni . isteriums - I C 1 - 0070 - 41.14 - u. d. Innen; isteriums v. 07. 03. 2002-12/40.12-Mein RdErl. vom 30. 03. 1988 (SMBl. NRW. 2102) wird wie folgt. DOMEA NRW. Der DOMEA®-Pilot in einer nordrhein-westfälischen Mittelbehörde TRANSFERARBEIT im Rahmen der Laufbahnprüfung für den höheren Archivdienst an der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft Dr. des. Thomas Brakmann Staatsarchivreferendar beim Landesarchiv NRW - Staatsarchiv Münster 41. Wissenschaftlicher Kurs, Februar. Mit dem Zuschlag für DOMEA, der Open Text. Auch aktuelle Gesetzgebungen, wie z. B. das E-Government-Gesetz NRW oder das Onlinezugangsgesetz verstärken die zunehmende Digitalisierung von kommunalen, behördenübergreifenden Leistungen. Aus diesen Gründen hat die Stadt Vreden gemeinsam mit dem Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (kurz: KAAW) im Zeitraum November 2018 bis April 2019 in mehrtätigen Workshops eine.
In NRW wurde das Servicekonto.NRW Vgl. Siegel, Thorsten (2018): Auf dem Weg zum Portalverbund - Das neue Onlinezugangsgesetz (OZG), in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Ausgabe 5/2018, März, S. 185 (zukünftig zitiert: Siegel (2018)) . 10 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (2018): Digitale Modellregionen. Dietlein/Mehde | Neu • BeckOK Kommunalrecht NRW, Hrsg. Dietlein/Heusch | Neu • BeckOK Umweltrecht, Hrsg. Giesberts/Reinhardt | Highlight Die fünf zentralen Gesetze (BImSchG, KrWG, BBodSchG, WHG und BNatSchG) sind umfassend und aktuell kommentiert. • Wurzel/Schraml/Becker, Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen Verfassungsrecht • Sachs, Grundgesetz • Streinz, EUV/AEUV Das große. Pressemitteilung von ITEBO GmbH Kommunen setzen auf OpenR@thaus veröffentlicht auf openP Der Bund kurz erklärt 2021 Lösungen. Zum Bund kurz erklärt gibt es ein sogenanntes Leitprogramm für den Staatskundeunterricht. Mit Hilfe dieser Broschüre bearbeiten die Lernenden selbständig die wichtigsten Bereiche der Broschüre «Der Bund kurz erklärt» und lösen verschiedene Aufgaben
Der Untervorschuss vom Staat kann dem betreuenden Elternteil helfen, wenn der andere Elternteil keinen Unterhalt zahlen kann oder will. Unterhaltsvorschuss gibt es auch, wenn die Vaterschaft. Grundgesetz Art. 9 - (1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. (2) Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den.. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) gibt vor, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen online nutzen können. System für das Land NRW und alle Kommunen. Xzufi XML import und export. Bundesredaktion Praxispersonal muss Masernimpfung nachweisen Medizinisches Praxispersonal, das ab dem 1. März 2020 eingestellt wird, muss einen ausreichenden Impfschutz gemäß der STIKO-Empfehlungen beziehungsweise eine Immunität gegen Masern nachweisen